|
|
Gesellschaftslehre Englisch bilingual
Die Forderung nach interkulturellem Lernen beinhaltet bereits die Perspektive des fächerverbindenden Lernens. Bezüge der Fächer Geschichte und Erdkunde zum Fach Englisch ergeben sich in der Sekundarstufe I neben dem regulären Unterricht zudem speziell im Bereich der Differenzierung. Dies lässt sich für die Jahrgänge 8 und 9 wie folgt veranschaulichen:
Make a difference – Why?
Perspektiven junger Erwachsener in einer englischsprachigen globalisierten Welt
Intensivierung sprachlicher Kompetenzen und Ausweitung des aktiven Vokabulars mit Praxisbezug (z.B. Lk, Abifach, Auslandsjahr, -studium und -praktika)
Erschließung der Lebenswirklichkeiten englischsprachiger Kulturen im Vergleich zur eigenen
Different worlds – different people (Klasse 8)
Ausgewählte landeskundliche Themen:
School life: South Africa, Australia
Natives: Canada, USA, New Zealand, Australia
Cultural diversity: Scotland vs. Bavaria
Different countries, different politics: USA and GB
Landscape: Canada, New Zealand
Who is who in American and British History? (Klasse 9)
Ausgewählte historische Aspekte:
Columbus and the Age of Exploration / Anglo-Saxons and the British Isles
Empire and Imperial Germany, American Expansionism
Revolutions & Industrial Revolutions
Britain and Europe, the USA and Europe
German immigration to the USA
Sprachliche und methodische Dimension
Englisch ist überwiegend Unterrichtssprache: Vertiefung, Festigung und Erweiterung der sprachlichen Sicherheit und Ausdrucksfähigkeit
Die beiden Kursarbeiten pro Halbjahr werden in Englisch verfasst
Leistungsbewertung: Inhaltliche Leistung gibt Ausschlag bei ansonsten gleicher Gewichtung Sprache/Inhalt
Einübung gesellschaftswissenschaftlicher Methoden
The highest result of education is tolerance.
(Helen Keller)
Weiterführende Dokumentationen |
|
|
|