Bald ist es soweit!
Sie, liebe Eltern, müssen gemeinsam mit Ihren Kindern darüber entscheiden, ob Sie das "Latein-Plus"-Angebot des MKG, d.h. Latein als erste Fremdsprache ab 5 kombiniert mit Englisch, nutzen wollen.
Wir, die Fachschaft Latein des MKG, wollen Sie bei der Entscheidungsfindung unterstützen.
Die Qual der Wahl entfällt: Man kann das Eine haben, ohne das Andere lassen zu müssen! Unsere Erfahrungen mit dem Konzept "Latein Plus" haben gezeigt, dass Ihr Kind nicht durch das gleichzeitige Erlernen zweier Fremdsprachen überfordert ist. Vielmehr bietet unser Konzept zahlreiche Chancen für Ihr Kind und seinen weiteren Bildungsweg:
Bei einem Umzug, der Wiederholung der Klasse (in Verbindung mit einem Wechsel der 1. Fremdsprache) oder aber der Schulform sind weitergeführte Sprachkenntnisse auch in Englisch vorhanden, ein Übergang wird so erleichtert.
Während der 2-stündige Englisch-Unterricht an die Englischkenntnisse aus der Grundschule anknüpft, arbeitet der Lateinunterricht zunächst voraussetzungslos bzw. fordert eine geringe sprachliche Vorbildung.
Bei den künftig in Klasse 10 anstehenden Abschlussprüfungen aller SchülerInnen in NRW in Deutsch, Mathe und der 1. Fremdsprache kann Ihr Kind flexibler zwischen Englisch und Latein als Prüfungsfach auswählen.
Der Nachweis von Lateinkenntnissen ist Voraussetzung für zahlreiche Studiengänge, wie z.B. Medizin, Jura, Germanistik, Geschichte ...
Wenn Latein parallel zu Englisch in Klasse 5 einsetzt, profitieren im Bereich der Grammatik sowohl der Deutsch- als auch der moderne Fremdsprachenunterricht davon. Denn der Lateinunterricht ermöglicht eine gründliche Beschäftigung mit dem Aufbau der Grammatik und erhöht Sprachkompetenz, Ausdrucksfähigkeit und das Verständnis von Fremdwörtern. Zudem kommt das Lateinische auch dem Englischen im Bereich des Wortschatzes zu Gute: 50% des englischen Vokabulars ist lateinisch-romanischen Ursprungs. Somit legt der Lateinunterricht solide Grundlagen zum Erlernen von weiteren Fremdsprachen.
Im Umgang mit dem klar strukturierten Grammatik-System des Lateinischen übt sich Ihr Kind zugleich in logisches und vernetztes Denken ein.
Die frühzeitige Kombination von Englisch und Latein in Klasse 5 ist sinnvoll, da der gerade in der Altersstufe zwischen 10 und 12 Jahren bestehende Wissensdurst und Lerneifer von Kindern sowie ihre wachsende Fähigkeit, exakt zu lernen und organisiert zu denken, genutzt werden sollte, bevor die Pubertät einsetzt.
Das Interesse Ihres Kindes an den Wurzeln unserer europäischen Kultur wird im Lateinunterricht früh geweckt, und das Verständnis für die europäische Geschichte wird gefördert. Der Lateinunterricht vermittelt darüber hinaus zahlreiche Kenntnisse aus vielen Bereichen unseres Lebens und leistet damit einen großen Beitrag zur Allgemeinbildung Ihres Kindes.
Durch die Verschiedenheit zwischen Englisch und Latein im Unterricht werden mehr Fähigkeiten Ihres Kindes angesprochen und trainiert:
Im Lateinunterricht übt sich Ihr Kind mehr im Übersetzen, in Konzentration, Lerndisziplin, Präzision/Sorgfalt/Genauigkeit und analytischem Denken, im Englischunterricht übt es sich mehr im Sprechen, in Kommunikation, Spontaneität und praktischer Übung.
Ihr Kind hat also die Chance, seine besonderen sprachlichen Begabungen in beide Richtungen hin zu entfalten: ein eher zurückhaltendes Kind beim Übersetzen lateinischer Texte ins Deutsche, ein eher kommunikatives Kind beim Englisch-Sprechen.
So wird bei "Latein Plus" sowohl der "Sprechunlust" als auch einem allzu locker-oberflächlichen Umgang mit Sprache entgegengewirkt.
"Latein Plus" bietet Ihrem Kind somit Latein als "analytische" Basissprache Europas PLUS Englisch als kommunikative Sprache in Einem:
Wir wünschen Ihnen eine glückliche Entscheidung bei der Sprachenwahl.
Ihre Fachschaft Latein des MKG
Was geschieht mit den Englischkenntnissen, die ich in der Grundschule erworben habe, wenn ich mich in der Klasse 5 für Latein entscheide?
Die Englischkenntnisse werden in einem zweistündigen Englischunterricht aufgenommen und fortgeführt.
Muss ich Klassenarbeiten in Englisch schreiben?
Ja, zwei Klassenarbeiten, deren Anforderungen auf Grund des 2-stündigen Unterrichts nicht allzu umfangreich sind.
Habe ich Unterricht in der 7. Stunde?
Nein. Der Unterricht schließt in dieser Klassenstufe spätestens in der 6. Stunde.
Findet der Englischunterricht in der Klasse 6 auch zweistündig statt?
In der Klasse 6 wird der Englischunterricht zur Zeit mit drei Wochenstunden fortgesetzt.
Bedeutet es eine Überforderung für mich, gleichzeitig zwei Fremdsprachen zu erlernen?
Nein. Die Arbeitsbelastung des Englischunterrichts ist wesentlich geringer und entspricht der zweistündigen Dauer des Unterrichts.