[ Berichte > Berichte für das Jahr 2024
> Bericht vom 23.12.2024 ]
Stadtrat öffnet die Tore für einen Einblick in die Kommunalpolitik Am Dienstag, den 24.09.2024, fand sich im Forum Wegberg der Ausschuss für Bildung, Integration, Soziales, Kultur, Demographie und Sport zusammen. Zu dieser Sitzung waren nach einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung des KidS-Projektes am Wegberger Bildungscampus die Schüler*innen der drei Schulen herzlich eingeladen. Das Ziel dieser Aktion war es, den Jugendlichen die Wegberger Kommunalpolitik greifbarer zu machen, indem sie eine solche Ausschusssitzung persönlich erfahren konnten. Nachdem der öffentliche Teil der Sitzung um 18:30 Uhr begonnen hatte und alle Ausschussmitglieder sowie Besucher*innen auf ihren Plätzen saßen, begrüßte die Ausschussvorsitzende Dr. Monika Broy alle Anwesenden und stellte die Tagesordnung vor. Auf dieser standen unter anderem die Instandsetzung der Fußballplätze in Merbeck und Klinkum, die aktuelle Situation der in Wegberg untergebrachten Flüchtlinge und die Erhöhung des Energiekostenbeitrages bei Veranstaltungen in den Mehrzweckhallen in Arsbeck, Rath-Anhoven und Wildenrath. Als dann nach ungefähr 15 Minuten alle Tagesordnungspunkte abgehakt waren, wurde der öffentliche Teil der Sitzung beendet. Während die Besucher*innen wieder den Rückweg antreten konnten, ging es für die Ausschussmitglieder weiter mit dem nicht-öffentlichen Teil. Neben der Sitzung des Wegberger Ausschusses für Bildung, Integration, Soziales, Kultur, Demographie und Sport fand ebenfalls die Sitzung des Ausschusses für Nachhaltigkeit und Klimaschutz statt, bei der interessierte Schüler*innen des Bildungscampus ein sehr lebendiges und ergebnisreiches Gespräch mit dem Klimaschutzmanager Herrn Krapoll und dem Nachhaltigkeitsmanager Herrn Nobis geführt haben. An der Diskussion nahmen ebenfalls die Projektbeauftragte Frau Hauptstock, der CDU-Stadtrat Herr Schmitz und der FDP-Fraktionsvorsitzende Herr Nießen teil. Es wurde rege über die 17 SDG-Ziele gesprochen und die Frage diskutiert, wie sich diese Ziele konkret in unserer Stadt umsetzen lassen. Dazu haben die Schüler*innen wirklich tolle Ideen entwickelt, die nun den zuständigen Behörden vorgelegt werden. Geplant ist hierzu eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen den Umweltbeauftragten für Nachhaltigkeit und Klimaschutz und allen interessierten Schüler*innen des Bildungscampus. Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im PZ und der Ausschusssitzung gilt es nun, das KidS-Projekt genauso erfolgreich fortzuführen, um bei mehr jüngeren Menschen die Begeisterung für Kommunalpolitik zu wecken. Über weitere Termine und Veranstaltungen im Rahmen des KidS-Projektes am Bildungscampus Wegberg wird an dieser Stelle weiter berichtet. Als Nächstes ist in der Edith-Stein-Realschule am 27.11.24 eine Veranstaltung mit allen am KidS-Projekt interessierten Teilnehmer*innen plus Schülervertretungen geplant, bei der die nächsten Schritte der Umsetzung besprochen werden. Dazu werden alle, die sich für das Projekt angemeldet haben, herzlich eingeladen. Außerdem sind alle Vertreter*innen der Fraktionen im Stadtrat und der Bürgermeister Pape eingeladen. Von Luca Lange (Jgst. EF)
|