|
|
[ Berichte > Berichte für das Jahr 2025
> Bericht vom 12.03.2025 ]
Berufsorientierung am MKG Wegberg Am Samstag, dem 15.02.2025, fand die 25. Job-Info-Live am MKG Wegberg unter dem Motto "Job-Info Live - Dein Ticket für deine berufliche Zukunft" statt. Neben den Schüler*innen des Bildungscampus Wegberg waren auch zahlreiche andere Interessierte und ehemalige Schüler*innen des MKG vor Ort - manche von ihnen sogar zusammen mit einem der Unternehmen, bei dem sie nach der Schulzeit eine Anstellung gefunden haben. 
Auch in diesem Jahr gab es wieder rund 90 Stände, an denen die verschiedenen Unternehmen und Universitäten großes Interesse an einem Austausch mit den Schüler*innen zeigten. Die Messe zog sich über drei Etagen. Während im Erdgeschoss und in der ersten Etage zahlreiche Unternehmen und Arbeitgeber ihre Berufe vorstellten, gab es in der zweiten Etage einen Uni-Campus mit zahlreichen namhaften Hochschulen aus der Region und den Niederlanden. Hier hatten Interessierte die Möglichkeit, sich einige Vorträge der Universitäten anzuhören und einen näheren Einblick in deren Studienangebote zu erhalten. Es gab auch wieder eine Cafeteria der GAPP-Gruppe des MKG, die an zwei mit deutsch-amerikanischen Flaggen geschmückten Stellen im Gebäude für leckere und ausreichende Verpflegung der Besucher*innen sorgten. 
Bevor die Berufsmesse offiziell startete, fand um 9 Uhr ein Pressegespräch statt, bei dem sich neben der Organisatorin Frau Hauptstock auch die Schulleiterin Frau Kuchenbecker, der Bürgermeister Herr Pape und Frau Straub von der Rheinischen Post die Zeit nahmen, sich über die Berufsmesse auszutauschen. Dabei erzählte der Bürgermeister, dass es für ihn als Bürgermeister seine erste Job-Info-Live sei, und er lobte die Profession und Organisationsarbeit von Frau Hauptstock und Frau Hein. Außerdem bedankte er sich bei der Organisatorin für die professionelle Netzwerkarbeit und auch dafür, dass mithilfe der Messe den Schüler*innen des Bildungscampus frühzeitig die Türen ins Berufsleben geöffnet werden, da die Berufsmesse vielen Jugendlichen die Möglichkeit für einen direkten Austausch mit den Unternehmen biete. Außerdem trage die Job-Info-Live zu einer regionalen Attraktivität bei und das Problem des Fachkräftemangels könne angegangen werden, indem das Interesse der Schüler*innen für regionale Firmen geweckt werde. Die Messe sei also eine hervorragende Gelegenheit, um die (Wegberger) Wirtschaft zu verbessern. Er betonte auch, dass die Job-Info-Live von all den anderen Veranstaltungen, die das MKG anbietet, die beeindruckendste sei. "Ich finde es sehr schön, dass das MKG für viele Schüler*innen auch nach ihrer Schulzeit noch eine Anlaufstelle und Heimat ist, denn der Kontakt endet nicht nach der Schulzeit", so Bürgermeister Pape. Dieser Meinung schloss sich auch Frau Kuchenbecker an und sie berichtete, wie sich die Job-Info-Live seit 25 Jahren entwickelt habe. Anfangs seien es die Eltern gewesen, die ihren Kindern ihre Berufe vorgestellt hätten. Mit der Zeit habe sich diese Idee dann zu etwas sehr Großem entwickelt, sodass die Job-Info am MKG nun eine der größten Studien- und Berufsmessen in der Region sei. Die Berufsmesse sei für die Jugendlichen der drei Schulen im Bildungscampus Wegberg eine einzigartige Möglichkeit, einen Einblick in sehr viele unterschiedliche Berufe zu bekommen. Diesen großen Mehrwert bestätigte auch Frau Hauptstock. Sie berichtete, dass bereits einige Schüler*innen auf dieser Messe ihren späteren Arbeitgeber gefunden hätten. Frau Hauptstock betonte auch, dass die Unternehmen am Austausch mit den Jugendlichen sehr interessiert seien und aktiv den Kontakt suchen würden: "Dieser persönliche Kontakt gibt den Schüler*innen ein besseres und sichereres Gefühl und erleichtert ihnen den Austausch." 
Da die Berufsmesse für alle Schüler*innen ab der 9. Klasse konzipiert ist, werden diese im Unterricht vorher bereits auf die Job-Info vorbereitet und sie bekommen einen Fragebogen, um ihnen den Start in das Gespräch mit den Unternehmen zu erleichtern. Frau Hauptstock erzählte, dass in diesem Jahr auch einige neue Unternehmen dabei seien. Dazu gehören beispielsweise der Baufachhandel "Bauen+Leben", Claßen Raumdesign & Handwerk GmbH Gruppe, hebro chemie, West Verkehr, Joerißen Bestattungshaus, KSK Industrielackierung, Nutzfahrzeug-Service Aretz, Semcoglas, Biologische Station Krickenbecker Seen. 
Bei der offiziellen Begrüßung zu Beginn der "Job-Info Live" wünschten Frau Hauptstock, Frau Kuchenbecker und der Bürgermeister Pape den Anwesenden nicht nur viel Spaß, sondern auch viel Glück bei der Suche nach einem Praktikumsplatz oder nach einem späteren Arbeitsplatz. 
Das Ergebnis der diesjährigen Job-Info spricht eindeutig für sich: Alle Besucher*innen waren begeistert von der herzlichen und lebendigen Atmosphäre und auch die anwesenden Schüler*innen berichteten, dass sie gute Gespräche geführt und teilweise sogar einen Praktikumsplatz gefunden hätten. Andere haben sogar ihren späteren Traumberuf gefunden. Die 25. "Job-Info Live" war dementsprechend genau wie in den Jahren zuvor ein voller Erfolg und alle Besucher*innen sind jedes Jahr aufs Neue von dem großen Angebot begeistert. 
Für die professionelle Arbeit und Organisation danken wir Frau Hauptstock und Frau Hein im Namen der Schülerschaft des Bildungscampus. Von Julia Stevens (Jgst. EF)
|