[ Berichte > Berichte für das Jahr 2025
> Bericht vom 12.03.2025 ]
SV-Fahrt am MKG Wegberg Vom Dienstag, den 04.02.2025 bis Donnerstag, den 06.02.2025 fand die diesjährige SV-Fahrt am MKG Wegberg statt. Am Dienstag um 8:15 Uhr reiste die SV-Gruppe engagierter Schüler*innen ab und startete in eine lehrreiche und teambildende Fahrt zur Jugendherberge Wolfsberg an Nütternden. Nach der Ankunft wurden die Zimmer eingerichtet und dann ging es auch schon direkt los mit dem Workshop "Kennenlernen". Nach dem Mittagessen und dem Workshop "Teambuilding" teilte sich unsere Schülervertretung in zwei Gruppen auf, um zukünftige Aktionen und die Gestaltung unserer Schule genauer zu planen. Aktuelle Projekte sind zum einen die diesjährige Karnevalsfeier und zum anderen das Thema Nachhaltigkeit und wie wir damit an unserer Schule besser umgehen können. 
Die alljährliche SV-Fahrt hat immer im Fokus, wie man bestehende Projekte verbessern und neue ins Leben rufen kann. In diesem Jahr begleiteten die SV-Lehrer*innen Frau Demir und Herr Knippenberg unsere Schülervertreter*Innen. Frau Kuchenbecker und Herr Ingenrieth kamen ebenfalls dazu, da der Schulleitung diese Veranstaltung sehr wichtig ist. 
Am Abend des ersten Tages wurden vor einem vielseitigen Abendprogramm drei Workshops angeboten: Schulmannschaften, Schulgestaltung und Schulrecht. Am nächsten Tag gab es ein Brainstorming zu dem Thema "Alte Events neu". Hierbei ging es um den oben erwähnten Fokus der SV-Fahrt: die ständige Verbesserung unserer Schulgestaltung. Da derzeit noch nichts feststeht, können die neuen Ideen aktuell noch nicht veröffentlicht werden. Aber auch wenn noch nichts Konkretes an dieser Stelle verraten werden darf, ist offensichtlich, dass unsere Schülervertretung die Aufgabe, die Wünsche der Schülerschaft einzubringen und zu vertreten, sehr ernst nimmt. 
Bei den auf der SV-Fahrt angebotenen Workshops und bei den gemeinsamen Zusammentreffen behielt man immer die Frage im Blick, was an unserer Schule verbessert werden kann, was den Schüler*innen Spaß macht und wie die Schulgemeinschaft am besten gestärkt wird. Letzteres wurde auch im nächsten Workshop "Schulspirit" besprochen. Ein wichtiges Thema war hierbei der Schulmerch, den man eventuell an unserer Schule entwickeln könnte. 
Ein Highlight der SV-Fahrt war der Selbstverteidigungskurs, der von einem Lehrer einer hiesigen Kampfschule geleitet wurde. Dabei konnten sich die SV- Vertreter*innen beim Erlernen von nützlichen Handgriffen zusätzlich sportlich verausgaben. Im nächsten Block am frühen Abend standen drei verschiedene Themen auf dem Programm, für die man sich entscheiden konnte: Zivilcourage, Rhetorik und Selbstfindung. Der Workshop "Zivilcourage" wurde von Jannis Michels und Marie Schmitz (Jahrgangstufe EF), die dieses Jahr zum ersten Mal dabei war, geleitet. Trotz anfänglicher Nervosität gab es am Ende einen produktiven Austausch. Die Ziele, die die beiden sich gesetzt hatten, wurden in ihren Augen auf jeden Fall erfüllt, was wohl auch an der harmonischen Zusammensetzung der Gruppe gelegen haben mag. 
Auf die Frage, ob die Schüler*innen stufenübergreifend gut zusammenarbeiten konnten, lautete die Antwort klar, dass sie sich trotz der Altersunterschiede "total gut verstanden und auch gerne zusammen gearbeitet" hätten. Am letzten Abend wurden noch einmal alle Ergebnisse der Workshops in einer größeren Evaluationsrunde angeschaut und nicht nur die begleitenden Lehrer*innen, sondern auch die SV-Schüler*innen stellten fest, wie produktiv und ideenreich diese SV-Fahrt gewesen war. Zum Abschluss der Fahrt gab es einen Karaoke-Abend, mit dem alle die Fahrt ausklingen lassen konnten. 
Am letzten Morgen der SV-Fahrt ist es schon Tradition, dass die Schülervertreter*innen sich gegenseitig anonym nette Botschaften hinterlassen können. Und dann ging es mit einer noch besser zusammengewachsenen Schülervertretung wieder nach Hause. Von Mareike Brenner (Jgst. EF)
|