Schule ohne Rassismus

MINT-EC-Schule

MINT-EC-Cluster Medizinphysik

Cambridge-Zertifikate

Fobizz-Schule 2021/2022

Aktion Tagwerk
 

[ Berichte > Berichte für das Jahr 2025 > Bericht vom 21.06.2025 ]

Sucht hat viele Gesichter - Suchtprävention am MKG Wegberg

Auch in diesem Schuljahr fand der Projekttag "Suchtprävention" in den neunten Klassen des MKG Wegberg statt - dieses Mal am 8. April und am 11. April. Wie in jedem Jahr war es das Ziel, die Jugendlichen für das Thema Sucht und ihre Entstehung zu sensibilisieren.

2025-06-suchtpraevention1.jpg

Hierzu besuchten Herr Wilmer, der Suchtprophylaxe-Fachberater des Gesundheitsamtes Kreis Heinsberg, und Herr Heitzer von der KriPo Heinsberg die einzelnen Klassen 9 und banden diese interaktiv in ihren Vortrag ein mit viel Raum für alle Fragen der Schüler*innen.

Herr Wilmer thematisierte in seinem Vortrag die verschiedenen Süchte und erläuterte, inwiefern diese in unserem Alltag vorkommen. Dies machte er am Anfang der Stunde mit einem "Standbild" deutlich. Bei Fragen wie "Hast du Geschwister?" oder "Wer hat schon mal jemanden gesehen, der vapet?" mussten die angesprochenen Schüler*innen aufstehen. Dies war ein entspannter und dennoch aufschlussreicher Start in die diesjährige Suchtprävention. Anschließen wurden verschiedene Suchtmittel vorgestellt und über den Unterschied zwischen Zigaretten und Vapes diskutiert. Was ist gesünder? Das Resultat war einstimmig: Nichts davon ist gesund, da man nicht gesund rauchen oder nicht gesund Alkohol trinken kann!

Auch der Suchtverlauf wurde interaktiv mit den Schüler*innen besprochen. Besonders gut fand Joyce Schubert (9c), dass man in diesem respektvollen Umfeld Fragen stellen konnte, ohne Angst davor haben zu müssen, ausgelacht zu werden.

2025-06-suchtpraevention2.jpg

Im zweiten Teil der Suchtprävention erläuterte Herr Heizer den rechtlichen Aspekt einer Suchterkrankung. Hierzu nahm er imaginäre Fallbeispiele in den Blick und besprach die entsprechenden Paragraphen mit den Schüler*innen. Dabei klärte er darüber auf, ab wann bestimmte Handlungen strafbar sind. Herrn Heitzers Beitrag ergänzte das, was die Schüler*innen vorher mit Herrn Wilmer besprochen hatten.

Mit dem rechtlichen Teil hatten die neunten Klassen nun einen Einblick in den Verlauf einer Sucht mitsamt Ursachen, Suchtmitteln und daraus resultierenden Konsequenzen gewonnen.

Danke auch an dieser Stelle an Herrn Wilmer, Herrn Heitzer, Frau Foitzik und Herrn Ingenrieth, die in diesem Jahr die Suchtprävention organisiert haben.

Von Johanna Przibylla (Klasse 10c)