[ Berichte > Berichte für das Jahr 2025 > Bericht vom 12.03.2025 ]

Demokratie beginnt hier - Juniorwahl am MKG Wegberg

Am Mittwoch, dem 19.02.2025, und Donnerstag, dem 20.02.2025, hieß es für die Schülerinnen und Schüler des MKG wieder: Kreuzchen setzen! Anlass dafür war die diesjährige Bundestagswahl, zu der parallel erneut eine Juniorwahl durchgeführt wurde.

2025-03-juniorwahl1.jpg

Die Juniorwahl ist ein Konzept, bei dem es darum geht, der jüngeren Generation ein Gefühl dafür zu geben, wie eine echte Wahl, sei es auf Landes-, Bundes-, oder, wie letztes Jahr, auf Europaebene abläuft. Dies geschieht mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler so gut wie möglich auf richtige Wahlen vorzubereiten, sobald sie wahlberechtigt sind. Solange sie noch nicht das Wahlrecht besitzen, haben sie ab der siebten Klasse die Möglichkeit, ihre Stimme bei der Juniorwahl abzugeben. Die Planung und Durchführung übernehmen die Schulen selbst und auch die Wahlleitung, die hinterher die Stimmen auszählt, besteht aus Mitgliedern der Schule.

2025-03-juniorwahl2.jpg

Die Wahl fand in einem speziell eingerichteten Wahlraum statt, um alles so echt wie möglich wirken zu lassen, und auch der Ablauf war identisch zu den Wahlen der „Großen“. Nachdem man sich bei der Wahlleitung ausgewiesen hatte, bekam man den Wahlzettel, den man dann mit in die Wahlkabine nahm und dort, im besten Fall, mit zwei Kreuzchen versah. Alle Wahlzettel landeten schlussendlich in großen Wahlurnen.

2025-03-juniorwahl3.jpg

Die Wahlbeteiligung am MKG lag bei 86,46 Prozent, was fast zehn Prozent mehr sind als im bundesweiten Vergleich. Auch in den Ergebnissen der Wahl gibt es an unserer Schule viele Abweichungen im Vergleich zur echten Bundestagswahl, wobei man zwischen Erst- und Zweitstimmen unterscheiden muss. Mit der Erststimme kann man einen Kandidaten oder eine Kandidatin per Direktmandat in den Bundestag wählen. Im Kreis Heinsberg wäre das auch laut MKG Wilfried Oellers für die CDU gewesen, der bei uns mit 29,9 Prozent die meisten Stimmen erhielt, dicht gefolgt von Max Winkowski von den Linken mit 25,1 Prozent. Die SPD kam mit ihrem Kandidaten Christoph Nießen auf 18,4 Prozent und Inga Maria Wetzel von den Grünen auf 10,6 Prozent. Die FDP und AfD blieben mit ihren Kandidaten unter zehn Prozent.

2025-03-juniorwahl5.jpg
Ergebnis der Juniorwahl am MKG Wegberg (Zweitstimmen)

Bei der Zweitstimme ist der wahrscheinlich interessanteste Unterschied das Ergebnis der Partei Die Linke. Während sie bei der Bundestagswahl gerade so an den zehn Prozent kratzen, schafften sie es bei der Juniorwahl sowohl bundesweit als auch am MKG die stärkste Kraft zu werden. An unserer Schule erzielte sie ein Ergebnis von 27,9 Prozent. An zweiter Stelle wurde von den Schülerinnen und Schülern des MKG die CDU gewählt, die mit 22,1 Prozent zwar noch etwas besser abschnitt als im bundesweiten Juniorwahl-Vergleich, aber dennoch deutlich weniger Stimmen bekam als bei der offiziellen Wahl. Dahinter sind dann die Parteien der ehemaligen Ampel-Koalition, SPD, Grüne und FDP, die mit 15,6 Prozent, 9,5 Prozent und 7,3 Prozent ähnliche Ergebnisse erzielten wie bei der bundesweiten Juniorwahl und der Bundestagswahl. Die FDP schaffte es immerhin am MKG über die 5-Prozent-Hürde. Eine Partei, die das nicht hinbekommen hat, ist die AfD. Während sie bei der Bundestagswahl noch zweitstärkste Kraft wurde, kam die AfD am MKG lediglich auf 4,2 Prozent und damit sogar auf zehn Prozent weniger als bei der bundesweiten Juniorwahl.

2025-03-juniorwahl4.jpg
Bundesweites Ergebnis der Juniorwahl (Zweitstimmen)

Ein großer Dank geht an alle Beteiligten, sowohl die Wahlhelfer der SV als auch die Wählerinnen und Wähler. Es ist wichtig, wählen zu gehen, um unsere Demokratie zu sichern, denn sie ist unser größtes Privileg und lebt vom Mitmachen!

Von Luca Lange (Jgst. EF)