|
|
[ Berichte > Berichte für das Jahr 2012
> Bericht vom 15.02.2012 ]
Experten helfen bei Berufswahl Wie wird man eigentlich Pilot? Oder Kapitän zur See? Fragen zu 120 Berufen, Studiengängen und Ausbildungswegen werden bei der Jobbörse "Job-Info-Live" am 25. Februar im Pädagogischen Zentrum des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums beantwortet. Die Veranstaltung zählt zu den größten Berufsinformationsbörsen in der Region. Sie richtet sich besonders an Schüler aller weiterführenden Schulformen der Jahrgänge 7 bis 14. 
Zum 13. Mal laden die drei weiterführenden Schulen in Wegberg und die Stadt Schüler ein, um sich aus erster Hand über die Berufswelt zu informieren. "Vom Anlagenmechaniker bis zum Zollbeamten - die "Job-Info-Live" macht vor allem die Vielfalt der Berufe aus, die es zu entdecken gibt", sagt Bürgermeister Reinhold Pillich. "Die Firma Siemens möchte 70 Ingenieure und Techniker einstellen" Doch nicht nur für Schüler hat die Wegberger Berufsinformationsbörse viel zu bieten. Auch die Unternehmen nutzen die Veranstaltung, um Kontakte zu jungen Leuten zu knüpfen und Produkte und Dienstleistungen vor großem Publikum zu präsentieren. So beteiligt sich beispielsweise die Firma Siemens, die im Gewerbegebiet Wegberg-Wildenrath mit dem PCW das modernste Schienenprüfcenter in Europa betreibt, schon seit Jahren an der "Job-Info-Live". "Siemens möchte 70 Ingenieure und Techniker einstellen, konnte aber bisher keine geeigneten Leute finden", sagt Bürgermeister Pillich. Die "Job-Info-Live" ermögliche den direkten Kontakt zwischen Schülern, Universitäten und Unternehmen. Der Dank des Bürgermeisters gilt vor allem den Organisatoren der Berufsinformationsbörse, allen voran Robert Pauck und Hans-Jürgen Knubben vom Maximilian-Kolbe-Gymnasium, die entscheidenden Anteil am Erfolg der vorbildlichen Veranstaltung hätten. Neben Siemens nehmen am 25. Februar unter anderem die Deutsche Bahn, das Forschungszentrum Jülich, die Volksbank und die Kreissparkasse Heinsberg, Grünenthal, Edeka, das Oberlandesgericht Düsseldorf und die Rheinische Post mit eigenen Informationsständen an der 13. "Job-Info-Live" teil. Zu den lokalen Ausstellern zählen unter anderem der Grafiker Michael Körner, Rechtsanwalt Heinz Joachim Olles, die Driescher KG und Buchhändler Ulrich Kirch. Jörg Arndt und Heike Quade vom Personalservice der Stadt Wegberg stellen unter anderem die Ausbildungsberufe Verwaltungsfachangestellter, Bachelor of Laws (Stadtinspektoranwärter), Bauzeichner, Fachangestellter für Bäderbetriebe und Fachinformatiker vor. Die Besucher treffen auf Handwerker, Akademiker, Dienstleister, Beamte und Freiberufler. "15 bis 20 Prozent der Aussteller sind ehemalige Schüler des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums", berichtet Organisator Robert Pauck. Ziel der Veranstaltung ist es, jungen Menschen Informationen aus erster Hand und Hilfe bei der Berufswahl zu bieten. Bewerbungen kostenlos prüfen lassen Während der Wegberger Berufsinformationsbörse "Job-Info-Live" am 25. Februar bietet die Arbeitsagentur erstmals einen kostenlosen Bewerbungs-Check an. "Schüler können während der Infobörse ihre mitgebrachten Bewerbungsmappen abgeben. Diese werden dann von Fachleuten der Arbeitsagentur geprüft", erklärt Robert Pauck, einer der Organisatoren der 13. "Job-Info-Live". Dies sei für Schüler eine ideale Gelegenheit, um die eigenen Bewerbungsmappen zu verbessern und damit die Chance auf einen Ausbildungsplatz zu erhöhen. Der Bewerbungs-Check wird kostenlos angeboten. Insgesamt werden bei der "Job-Info-Live" 120 Berufe und Studiengänge vorgestellt. Mit dabei sind unter anderem: Architekt (Heimann Architektur), Arzt (Praxis Dr. Josephs), Duales Studium (Forschungszentrum Jülich), Brandmeister (Feuerwehr Düsseldorf), Buchhändler (Kirch), Chemielaborant (Grünenthal), Finanzwirt (Finanzverwaltung NRW), Eisenbahner (DB Mobility), Ergotherapeut (Hogeschool Zuyd Heerlen), Flugkapitän (Contact Air /Lufthansa), Fotograf (Silberbild Rüskens), Gärner (Baumschule Hallen), Heilpädagogik (Gangelter Einrichtungen), Hotelfachmann (Holiday Inn Mönchengladbach), Kapitän zur See (Matthias Ganzer), Kirchliche Berufe (Bistum Aachen), Logopäde (Fontys Uni Venlo), Tischler (Kreishandwerkerschaft Heinsberg), Zollbeamter (Hauptzollamt Aachen). Stimmen der Schulleiter/innen Helga Mitzkeit, Leiterin der Gemeinschaftshauptschule Wegberg: "Für unsere Schüler der Jahrgangsstufe 9 ist die Teilnahme erstmals verpflichtend. Die Hauptschule bietet zur Infobörse einen Tag der offenen Tür an." Willy Meersmann, Leiter des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums: "Mich freut es besonders, dass viele ehemalige Schüler des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums als Aussteller bei der Berufsinformationsbörse mitmachen." Karin Viethen, Leiterin der Edith-Stein-Realschule: "Unsere Schüler stellen vor der Veranstaltung einen Fragenkatalog zusammen. Wir sind sehr froh, dass wir diese hervorragende Berufsinformationsbörse in Wegberg haben." 13. Job-Info-Live Was: 13. Wegberger Berufsinformationsbörse "Job-Info-Live". Wo: Pädagogisches Zentrum (PZ) des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums, Maaseiker Straße 63. Wann: Samstag, 25. Februar, 10.30 bis 14 Uhr. Wer: Veranstalter sind das Wegberger Gymnasium, die Realschule, die Hauptschule und die Stadt. Von Michael Heckers Rheinische Post, 15.02.2012 (Seite C3)
|