[ Berichte > Berichte für das Jahr 2018
> Bericht vom 07.02.2018 ]
Erfolgreich bei der Denso-Challenge 2017 - MKG Wegberg belegt den 1. Platz Auch in diesem Jahr nahm eine Gruppe von Schülerinnen aus den Jahrgangsstufen EF (10) und Q1 (11) des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums Wegberg mit Unterstützung von Lehrer Swen Corsten an der Denso-Challenge teil. 
Im Fokus der diesjährigen Denso-Challenge stand, mehr über Nachhaltigkeit und Sicherheit - "Safety and Sustainability" - zu lernen und mit Hilfe von Filmen und Vorträgen sowie anhand verschiedener Beispiele Ideen für ein sicheres und nachhaltiges Auto der Zukunft zu entwickeln. Das Team unserer Schule bestand aus den Schülerinnen Loreen Lederhuber (EF), Luisa Gerlach (EF), Sophia Schreinemacher (EF) sowie Teamleaderin Julia Wingertszahn (Q1). Bei der Ausarbeitung ihres auf Englisch gehaltenen Vortrags wurden die Teilnehmerinnen von verschiedenen Mitarbeitern des Denso-Teams unterstützt. Teamleaderin Julia Wingertszahn berichtet: Unser erstes Treffen fand am 10. November 2017 statt. Zusammen fuhren wir nach Maastricht, um dort im "CNME Natuurtuinen Jekerdal" die anderen Schulteams, die ausschließlich aus den Niederlanden kamen, kennen zu lernen. Durch John La Pierre (Corporate Communications - Unit Head at DENSO Europe) bekamen wir einen ersten Eindruck davon, mit welchen Aufgaben sich einer der weltweit größten Automobilzulieferer beschäftigt. Der Hauptsitz von DENSO liegt in Asien - genauer gesagt in Japan, so dass wir es mit einem weltweit und international kooperierenden Unternehmen zu tun hatten. Sowohl der Aufbau des Unternehmens als auch die Firmenphilosophie "Contributing to a better world by creating value together with a vision for the future” wurden uns an diesem Tag näher gebracht. Neben Europa und Asien ist DENSO auch in Nord- und Südamerika vertreten. Wir sammelten erste interessante Einblicke in diese komplexen Unternehmensstrukturen. Mit Hilfe der vielseitigen Informationen durch John La Pierre und die Mitarbeiter von CNME lernten wir Vieles über die Nachhaltigkeit und die Gefährdung der Erde kennen. Oftmals gefährdet das wenig durchdachte und egoistische Verhalten der Menschen unsere Erde. Nachdenklich und mit einer kritischeren Sichtweise beschäftigten wir uns anschließend noch bewusster mit unserem Thema. Auf deutscher und niederländischer Seite wurde dann, bedingt durch unterschiedliche Klausur-, Ferien- und Schulzeiten, getrennt und individuell voneinander weitergearbeitet. Während sich die niederländischen Gruppen regelmäßig für ihre Meetings in verschiedenen Schulen trafen, skypte das MKG-Team abends mit den Mitarbeitern von DENSO um auf den gleichen Wissensstand zu kommen. Im Laufe zahlreicher Vorträge lernten wir verschiedenste Themen zur Sicherheit im Auto und im Straßenverkehr kennen. Dies reichte bis zur nachhaltigen Gestaltung eines Fahrzeugs. Wir wurden zu einem guten Team, da wir schnell gut zusammenarbeiten konnten, und hatten viel Spaß daran, verrückte Ideen beim Brainstorming zu entwickeln und zu einem Konzept zusammenzusetzen. Durch das Reflektieren und Weiterentwickeln unserer Ideen sowie durch intensive Recherchearbeiten zu verschiedenen Aspekten konnten wir unser innovatives Konzept ausarbeiten. Um weitere Eindrücke zum Thema "Auto der Zukunft" zu bekommen, fragten wir auch in unserem Umfeld nach, wie man sich das "Auto der Zukunft" vorstellt. Die so gesammelten Ideen und Meinungen konnten wir in unseren späteren Vortrag gut einbauen. Wir bauten Modelle - einen SUV und ein Rennauto - aus Pappe nach, um die verschiedenen Vorlieben der Autofahrer wiederzuspiegeln. Am Ende der grenzüberschreitenden Denso-Challenge fand der Finaltag am Dienstag, dem 30.01.2018 im DENSO Aachen Engineering Center in Wegberg-Wildenrath statt. Hier trafen wir wieder auf die niederländischen Teams und waren gespannt, was unsere Konkurrenten vorbereitet hatten. Nach einer Einführung in den Tag durch die DENSO-Mitarbeiter folgte eine Präsentation über das DENSO Aachen Engineering Center und seine Geschichte. Anschließend wurden die erarbeiteten Vorträge der fünf Teams präsentiert und von der Jury, bestehend aus den Lehrern der Teams und den Mitarbeitern von DENSO, bewertet. Nach der Mittagspause setzte sich die Jury zusammen, um den Sieger zu ermitteln. Währenddessen tauschten wir Schülerinnen uns rege mit den niederländischen Teams aus. Anschließend wurde der knapp vor den anderen liegende Gewinner der diesjährigen Challenge bekannt gegeben: Unser Team des MKG Wegberg hatte die anderen Teams übertroffen! Über den Wanderpokal, der jetzt für ein Jahr in unserer Schule seinen Platz findet, freuen wir uns sehr. 
Die anschließende Führung über das Firmengelände in Wildenrath beeindruckte uns nachhaltig. Wir durften in fast jede Sparte des Unternehmens einmal hineinschnuppern. Das Denso-Challenge-Dankeschön nahmen alle Teilnehmer/innen gerne mit nach Hause. Unser erfolgreiches Projekt und die hervorragende Teamarbeit bleiben uns allen noch lange in positivster Erinnerung. Vielen Dank an Herrn Corsten für seine tolle Unterstützung und an DENSO für die Möglichkeit, auch in diesem Jahr wieder an der Denso-Challenge teilzunehmen. Von Julia Wingertszahn (Jgst. Q1)
|