Schule ohne Rassismus

MINT-EC-Schule

MINT-EC-Cluster Medizinphysik

Cambridge-Zertifikate

Fobizz-Schule 2021/2022

Aktion Tagwerk
 

[ Berichte > Berichte für das Jahr 2019 > Bericht vom 15.07.2019 ]

Dritte MaxXGala am MKG Wegberg

"Ich freue ich, heute Schülern für Leistungen gratulieren zu können, die ich früher nie hätte erreichen können." Mit diesen Worten eröffnete Wegbergs Bürgermeister Michael Stock die diesjährige MaxXGala. Zum dritten Mal fand diese Veranstaltung, die herausragende Schüler/innen für ihre Leistungen anerkennt, am MKG Wegberg statt und sie ist bereits ein fester Bestandteil des Schuljahres und auch für mich als Schülerin am MKG. Die kommissarische Schulleiterin Maj Kuchenbecker hob hervor, wie solch eine Ehrung die Gemeinschaft des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums stärkt, indem Schüler für ihren Einsatz Wertschätzung von Mitschülern und Lehrern erfahren. Außerdem zeige die MaxXGala auch nach außen, wie viele talentierte und engagierte Schüler/innen das MKG hat.

Viele Preise und Auszeichnungen gab es in den Naturwissenschaften: Da unser Gymnasium eine MINT-Schule ist, was bedeutet, dass es ein vielfältiges Programm in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik anbietet, gibt es viele Möglichkeiten, sich dort zu beweisen, gerade in verschiedenen Wettbewerben. Schüler/innen unseres Gymnasiums nahmen mit Erfolg an "Bio Logisch!", "Chemie, die stimmt!", der "Bio-Olympiade", der "Junior Science Olympiade", "Heureka" und "Dechemax" teil. Auch in den Bereichen Mathematik und Informatik gab es besondere Erfolge zu verzeichnen: Die erfolgreichsten Schüler/innen des "Känguru"-Wettbewerbs, an dem auch ich schon oft in meiner gesamten Schullaufbahn teilgenommen habe, wurden geehrt, außerdem gab es Auszeichnungen für die "Matheolympiade", die mit ihren immer anspruchsvoller werdenden Runden laut Herrn Ingenrieth auch für Lehrer/innen schwierig und eine "Wahnsinnsleistung" sei. Der Informatik-Wettbewerb hat zwar einen süßen Biber als Maskottchen, aber Florian Wagner und Nick Czorniczek, die die Veranstaltung wie schon in den beiden Vorjahren moderiert haben, fanden, dass der Wettbewerb selber "nicht so süß", sondern sehr schwierig sei. All diese Leistungen spiegeln sowohl das breite Interesse der Schülerschaft am MKG wider als auch das der Lehrer. So sagte Frau Mann zum Beispiel, dass ihr all die Naturwissenschaften "ein großes Anliegen" seien.

"Wie heißt die östlichste Insel Deutschlands?" So begann Herr Knippenberg seine Laudatio für den deutschlandweiten Geographiewettbewerb von Diercke. Ich habe damals weder selber erfolgreich daran teilgenommen, noch hätte ich die Antwort auf die Frage gewusst, im Gegensatz zu den Gewinner/innen an unserer Schule. Übrigens, die richtige Antwort wäre Usedom gewesen.

Viele Schüler/innen haben sich auch an Sprachenwettbewerben beteiligt: Herr Specht zeichnete mehrere Schülerinnen für ihren Erfolg bei dem Englischwettbewerb "Big Challenge" aus. Er sagte, dass dieser "keine Klassenarbeit, sondern eher ein Knobelwettbewerb" sei. Zudem gab es Ehrungen für den Erwerb des Zertifikates "DELF" (was zur Verwunderung unserer Moderatoren nicht für Deutsch, Englisch, Latein und Französisch steht, sondern sich rein mit Letzterem befasst) und für all die Schüler/innen der Q1, die in ihrer Laufbahn am MKG das gesamte bilinguale Programm, das Fächer wie Geschichte, Geographie und Politik auf Englisch umfasst, wahrgenommen haben.

Neben all diesen akademischen Leistungen kam auch die Kunst nicht zu kurz: Frau Hein ehrte eine erfolgreiche Schülerin, die am jährlichen internationalen Wettbewerb der Raiffeisenbanken mit dem Thema "Musik bewegt" teilgenommen hatte. "Rhythmen, Melodien und Klänge begleiten uns das ganze Leben," so Frau Hein bei ihrer Laudatio.

Außerdem wurden den Besuchern der MaxXGala, der gesamten Schülerschaft der Sekundarstufe I und zahlreichen Gästen wie dem Bürgermeister, einem Vertreter der Kreissparkasse, den beiden Elternvertretern und der Presse - gleich drei Zeitungen waren anwesend - zwei sehr gelungene musikalische Einlagen von Ximena Linnertz-Cepeda (8c) und Lena Fähndrich (9a) geboten.

Besondere sportliche Leistungen am MKG durften natürlich auch nicht zu kurz kommen: Herr Pauck zeichnete Sportler/innen aus, die unsere Schule auf Wettkämpfen und Turnieren besonders gut vertreten hatten, betonte allerdings auch, dass er sich manchmal etwas mehr Einsatz von uns wünsche, wenn es darum gehe, sich sportlich für das MKG einzusetzen. Weil die Schülerschaft des MKG besonders erfolgreich ist, wenn es um das Erlangen des  Sportabzeichens geht, haben wir auf der MaxXGala einen Scheck von der Kreissparkasse erhalten und das Geld - statt der ursprünglich ausgeschriebenen Summe von € 1000 nun sogar € 2000! - wird für Anschaffungen für das Sportangebot an unserer Schule genutzt werden.

Am Ende der MaxXGala wurde besonderes soziales Engagement geehrt: Zum einem durfte die All4All-Südafrika-AG, die sich durch Spenden für benachteiligte Menschen in Afrika einsetzt, die Gewinner/innen ihrer Tombola ziehen und zum anderen wurde die herausragende SV-Arbeit an der Schule gelobt und allen voran unser Schülersprecher Nick Czorniczek sowie sein Vertreter Florian Wagner.

Ich freue mich, dass es so viele talentierte, kreative und aktive Schüler/innen am Maximilian-Kolbe-Gymnasium gibt und dass die MaxXGala einen Rahmen bietet, diesen die Anerkennung zu geben, die sie verdienen. Und wer weiß: Vielleicht sind ja auch ein paar zukünftige berühmte Wissenschaftler, Künstler oder Aktivisten unter uns.

Bio Logisch!:

Linus Kyrieleis (7b), Matthias Rütten (7a), Maia Winkels (7c), Finja Kasteleiner (7c), Luana Pihl (7c), Sophie Henschkowski (7a), Tobias Bolten, John Jentges (7a)

Känguru-Wettbewerb:

Anastasia Arnold (6b), Angelika Cremer (7b), Mats Venten (9c)

Mathe Olympiade:

Jannis Michels (5b), Ben Reischl (6a), Fabian Michels (9b)

Informatik Biber:

Linus Kyrieleis (7b), Joshua Nievelstein (EF), Moritz Genenger (EF), Nina Münch (EF), Simon Küppers (6c), Tobias Pastwa (6c), Zachary Elliott (6c), Daan Lederhuber (6c)

Bereich MINT:

Dechemax:
Sina Rothkopf (8c), Inga Temme (8c)

Bio Olympiade:
Julia Wingertszahn (Q2)

Chemie, die stimmt:
Elisabeth Brenner (EF)

Junior Science Olympiade:
Sina Rothkopf (8c), Inga Temme (8c)

Heureka:
Maya Beust (6b), Jessica Lampe (6b), Anna Schiffers (5b), Johannes Bieker (5d), Silas Kaluza (6b), Linus Kyrieleis (7b)

Diercke Wettbewerb:

Esther Jansen (5b), Christian Jeup (EF)

Kunst: "Musik bewegt":

Noa Eckers (8d)

Big Challenge:

Lynn Aßmann (5b), Jessica Lampe (6b), Anna Gerlach (7c), Emilia Stenner (8d), Viviane Broy (9a)

DELF:

Lena Lepers (9a), Alina Körfer (8c), Inga Temme (8c)

BiLi:

Nadia Brunen (Q1), Ben Günther (Q1), Lina Janßen (Q1), Pascal Mühren (Q1), Laura Rütten (Q1), Isabell Schneider (Q1), Lara Stevens (Q1), Alina Thörmer (Q1)

Sportler (bei der Scheckübergabe durch Ralf Link, Kreissparkasse Heinsberg):

Tischtennis:
Jakob Gottschalk (6b), Leevi Jansen (7a), Matthias Bieker (7a), Emil Streerath (7c), Jonas Kirschall (7c), Manuel Dohmen (9a)

Badminton:
Alissa Thiemann (7b), Lea Stroka (9a), Felicia Krichel (9a), Manuel Dohmen (9a), Benedikt Krichel (9a), Ben Langerbeins (9b)

Engagement und SV-Arbeit:

Nick Czorniczek (Q1), Florian Wagner (Q1)

Tombola der AG All-4-All mit den ersten vier Gewinnern

Musikbeiträge:

Lena Fähndrich (9a), Ximena Linnertz-Cepeda (8c)

Von Sophie Kuchenbecker (Jgst. EF)