[ Berichte > Berichte für das Jahr 2024
> Bericht vom 03.07.2024 ]
Bildung für Nachhaltigkeit in der Kita - Schüler*innen des MKG Wegberg besuchen Wegberger Kindergärten Am 15.05.2024 und am 17.05.2024 haben die Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe aus dem Differenzierungskurs Gesellschaftswissenschaften, mit dem aktuellen Thema: Pädagogik, Ausflüge in zwei verschiedene Kindergärten gemacht. Organisiert von Frau Wlosinski konnten sie nun zeigen, was sie alles im Unterricht gelernt haben. So haben die Schüler und Schülerinnen mit den Kindern kreative Projekte rund um das Thema Nachhaltigkeit durchgeführt. Ihr Ziel dabei war den Kindern die Verantwortung für ein nachhaltiges Leben spielerisch näher zu bringen und ihnen zu erklären, dass wir alle gemeinsam Verantwortung für unsere Zukunft tragen. Unser Schulmotto lautet "VGZ - Verantwortung, Gemeinschaft & Zukunft". Die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG) sind jedoch für uns keine leeren Formeln, sondern wahre Ziele, die wir versuchen auszuleben. So vor allem unser Pädagogikkurs der neunten Klassen. Dieser beschäftigt sich dabei hauptsächlich mit der Beantwortung der Frage, ob Erziehung zur Nachhaltigkeit möglich und sinnvoll ist, auch schon bei den ganz kleinen Kindern. Der Kurs hat sich also in zwei Gruppen aufgeteilt und der erste Teil besuchte am Mittwoch die Kindertagesstätte "Pusteblume" in Wegberg und der zweite Teil besuchte am Freitag den Sankt Vincentius Kindergarten in Wegberg-Beeck. Bereits im Unterricht haben die Schüler und Schülerinnen mehrere Projekte, wie Müllsammeln, Beete anpflanzen oder Vogelhäuser bauen, geplant und alle benötigten Materialien zusammengesucht, damit sie direkt starten konnten, sobald sie in den Kindergärten angekommen sind und haben dort dann die geplanten, nachhaltigen Projekte durchgeführt. Die Schüler und Kinder hatten alle sehr viel Spaß an den Projekten und man kann sagen, dass beide Seiten vieles daraus gelernt haben. Im Anschluss an die Ausflüge sollten die Schüler und Schülerinnen passende Projektarbeiten verfassen als Ersatz für eine Klassenarbeit und dabei besonders auf die Frage eingehen ob Bildung für Nachhaltigkeit eine Aufgabe der KiTa ist. Mit dieser haben sie sich, wie bereits erwähnt, ja auch das Halbjahr über im Unterricht beschäftigt. Aufgrund der tollen Erfahrungen die sie jedoch gemacht haben, war dies keine allzu schwierige Herausforderung mehr. Insgesamt war das Projekt zudem ein toller Abschluss der Unterrichtsreihe. Unseren Dank sprechen wir vor allem den Kindergärten aus. Sie haben uns ermöglicht diese Projekte durchzuführen und uns dabei mit offenen Armen empfangen. Außerdem bedanken wir uns herzlich bei unseren Ansprechpartnern: Frau Mende von der Pusteblume und Frau Schaffrath vom Sankt Vincentius Kindergarten und natürlich auch allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die uns stets unterstützt haben. Wir freuen uns auch nächstes Jahr wieder unsere Nachhaltigkeitsprojekte mit einem weiteren Pädagogikkurs durchführen zu können. Von Lea Landwehr (Jgst. 9)
|