[ Berichte > Berichte für das Jahr 2024
> Bericht vom 23.12.2024 ]
"Grandios" ist das KidS-Projekt! Am Mittwoch, den 27.11.2024, fand die Abschlussveranstaltung des KidS-Projektes unter der Leitung von Herrn Schmitz in der Edith-Stein-Realschule in Wegberg statt. Durch Herrn Schmitz' Engagement wurde das Projekt in den Rat gebracht und konnte dann verwirklicht werden. An der Veranstaltung nahmen der Bürgermeister Pape, die Schulleitungen der Wegberger Schulen - Maximilian-Kolbe-Gymnasium (Frau Kuchenbecker), Edith-Stein-Realschule (Herr Scholz), Schule am Grenzlandring (Frau Halfenberg) -, die organisatorischen Lehrkräfte (Frau Hauptstock, Herr Runken, Frau Gravermann) und die interessierten Schüler*innen sowie die Schülervertreter*innen der oben genannten Schulen teil. Auch die Vorsitzenden der Parteien FDP und CDU, der Klimaschutzmanager (Herr Krapoll) und der Nachhaltigkeitsmanager (Herr Nobis) waren vor Ort. Des Weiteren befanden sich unter den Anwesenden zwei Mitarbeiter der Rheinischen Post und zwei Mitarbeiter des Regio TVs. Zu Beginn hieß Herr Scholz alle Teilnehmer*innen mit seiner Begrüßungsrede herzlich willkommen und eröffnete die Veranstaltung. In seiner Rede hat er das tolle Miteinander der Schulen besonders hervorgehoben, welche gemeinsam als Bildungscampus interagieren. Im Anschluss an Herrn Scholz' Rede übernahm Herr Schmitz, der Initiator des Projektes, das Wort und legte den Fokus auf den Meinungsaustausch mit der jüngeren Generation und die daraus resultierenden Einigungen. Große Freude bereitete ihm die Verkündung der 24 angemeldeten interessierten Schüler*innen, die sich in mehreren Fraktionssitzungen in einen regen Austausch mit den Beteiligten begeben haben. In einer Präsentation stellte Herr Schmitz gemeinsam mit den Schüler*innen und den das Projekt begleitenden Lehrer*innen die bisherigen Ergebnisse vor und nahm unter anderem Bezug auf die Auftaktveranstaltung am Maximilian-Kolbe-Gymnasium, bei der das Projekt erfolgreich eingeleitet wurde, die Sitzung des Wegbergers Ausschusses am 24.9.24. Des Weiteren wurde im Beisein vom Herrn Krapoll und Herrn Nobis in einer Gesprächsrunde über die Umsetzung der 17 SDG Ziele der Stadt Wegberg diskutiert. Beteiligte aller Altersgruppen zeigten reges Interesse und große Freude bei der Planung und Realisierung der bevorstehenden Themen und gemeinsamen Ziele. Es besteht der Wunsch nach einer engeren Zusammenarbeit zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit zwischen Schulen und Stadtverwaltung und Stadtrat. Es folgten Anregungen zur Mülltrennung und den Wasserspendern in allen drei Schulen, zur Bildung einer "Campus-SV" sowie zur Planung konkreter Projekttage in Kooperation mit der Stadt. Das Besondere ist, dass ein klares Interesse an der Mitwirkung und Gründung des Jugendparlamentes besteht, zu dem Anfang 2025 Vertreter*innen aus allen drei Wegberger Schulen gewählt werden. Die Schulleitungen sind vom gesamten Projekt und der Zusammenarbeit beeindruckt und haben große Hoffnungen für die Zukunft des Bildungscampus. Bürgermeister Pape schloss sich den Worten der Schulleitungen an und bezeichnete das Projekt als "grandios". Das Projekt sei ihm sehr wichtig, daher möchte er sich in zukünftigen Quartalsgesprächen mit allen Beteiligten treffen, um sich über aktuelle Geschehnisse und Umsetzungsmöglichkeiten hinsichtlich der 17 SDG-Ziele auszutauschen. Von Jette Müchen (Jgst. EF)
|