|
|
Was muss ich tun um ein MINT-EC-Zertifikat zu bekommen? - Eine Kurzübersicht
In der Sekundarstufe I (Klasse 5-9)
In der Sek. I kann ich Punkte für das MINT-EC-Zertifikat sammeln (Anforderungsfeld III) indem ich ...
an AGs oder B+ -Kursen (Begabung-plus) aus dem MINT-Bereich teilnehme (z.B. MINT-AG im Jg.6, B+ Chemie)
an Wettbewerben aus dem MINT-Bereich teilnehme. Wir bieten in der SI regelmäßig die Teilnahme an folgenden Wettbewerben an:
Känguru-Wettbewerb (Mathematik),
Heureka-Wettbewerb (Biologie, Technik, Erdkunde),
Informatik-Biber-Wettbewerb,
Junior-Science-Olympiade (Naturwissenschaften)
Dechemax-Wettbewerb (Chemie)
Belegung von Differenzierungskursen im MINT-Bereich (Biologie-Chemie, Informatik-Mathematik, Ingenieurswissenschaften)
freiwillige aktive Teilnahme an Sonderveranstaltungen für ein MINT-Fach (z.B. Helfertätigkeit am Tag der offenen Tür)
In der Sekundarstufe II (Jahrgangsstufe 10-12)
Das MINT-EC-Zertifikat wird in der Oberstufe erworben, daher liegen hier die Hauptanforderungen. Leistungen aus der Sek. I können und sollen eingebracht werden.
Kurswahlen mit Schwerpunkt auf MINT-Fächern (2 MINT-LKs und 1 GK oder 1 MINT-LK und 2 GKs)
Gute Leistungen im Unterricht (MINT-Notendurchschnitt mindestens 9 Punkte)
MINT-Projektkurs oder Facharbeit in einem MINT-Fach (auch freiwillige Facharbeit)
Teilnahmen an außerunterrichtlichen Veranstaltungen mit MINT-Bezug (z.B. MINT-EC-Camps oder Akademien, Workshops, Lernferien), Berufspraktika mit MINT-Bezug, Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Internationale Olympiaden in Biologie, Chemie, Physik oder Mathematik)
Weitere Informationen zum MINT-EC-Zertifikat finden Sie hier:
|