Methodentraining am MKG Wegberg
I. Prinzipien des Methodentrainings
Mit Methode durch die Schule
Unsere Schüler/Innen sollen erfahren, dass man mit dem Wissen über und dem Beherrschen von Methoden leichter und erfolgreicher lernen kann.
An Erfahrungen der Lernenden ansetzen
Die Unterrichtspraxis hat gezeigt, dass wohlgemeinte Ratschläge zur Methode von den Lernenden nicht oder viel zu wenig beachtet werden. Deswegen geht es beim "Methodentraining" darum, an die Erfahrungen der Lernenden anzuknüpfen. Vorgegebene Lernrezepte sind unbrauchbar, erfolgversprechend ist ein Katalog von methodischen Alternativen.
Erleben und Erfahren von methodischen Vorgehensweisen
Den Lernenden wird ermöglicht, durch Ausprobieren verschiedener Methoden, durch Experimente und in Diskussionen die Vor- und Nachteile der vorgestellten Methoden zu erleben und zu vergleichen.
Methoden dauerhaft und konsequent im Schulalltag verankern
Durch Beteiligung der Klassen- und Fachlehrer wird gewährleistet, dass das Kollegium unter Beachtung gemeinsamer Standards die Schüler/Innen an Methoden heranführt und sie die Kenntnisse in diesem Bereich im Laufe der Schulzeit nicht nur ausbauen und vertiefen, sondern sich auch bewusst machen und reflektieren.
II. Inhalte und Organisation des Methodentrainings
Seit dem Schuljahr 2005/06 gibt es Methodentraining am Maximilian-Kolbe-Gymnasium und zwar in den Stufen 5 bis 7. Es wird in den Klassenräumen des MKG durchgeführt. Die dort vermittelten Inhalte im Überblick:
Stufe 5 |
| 1 Einführungstag |
Einführung: Arbeitsplatz, Hausaufgaben, Hefte und Ordner |
|
| 3 Schwerpunkttage |
Gruppenarbeit I und II (Effektivität, Regeln, Rollenverteilung) Mind-Mapping Effektiv lernen (Lerntypentest) |
Stufe 6 |
| 3 Schwerpunkttage |
Lesetechniken und Notizen Markieren, Strukturieren, Visualisieren Präsentation |
Stufe 7 |
| 2 Schwerpunkttage |
Argumentieren Recherche |
Das Konzept orientiert sich an den Bausteinen der Realschule Enger.
Organisation und Strukturierung unserer Einführungstage sollen hier beispielhaft dargestellt werden.
An zwei aufeinander folgenden Tagen am Ende der ersten Schulwoche nach den Sommerferien findet kein Fachunterricht statt, sondern die Klassenlehrer/Innen der Jgst. 5 arbeiten mit ihren Schülern/Innen im Klassenverband jeweils von der 1. bis zur 5. Stunde an folgenden Aspekten:
Einführungstag
- Hausaufgaben (Organisation der Hausaufgaben, Führen eines Hausaufgabenheftes)
- Hefte und Ordner
- Gestaltung eines geeigneten Arbeitsplatzes
- lernförderliche Konzentrations- und Entspannungsübungen
Die weitere Vermittlung geeigneter Methoden wird an sog. Schwerpunkttagen (die zum großen Teil in der Wanderwoche unmittelbar vor den Herbstferien stattfinden) durchgeführt, für die folgendes gilt:
Schwerpunkttage
- Klassenlehrer bearbeitet mit den Schülern einen methodischen Schwerpunkt, den die Arbeitsgruppe Methodentraining für alle Klassen einer Stufe auswählt.
- Verschiedene Organisationsformen, z.B. Partner-Check, Gruppenpuzzle werden eingesetzt.
- Außerdem werden kooperative und kommunikative Kompetenzen gefördert.
III. Bestandteile des Methodentrainings (Klassen 5-7)
Adressaten |
| Inhalt |
Ziele |
Schüler |
| Einführungstag Schwerpunkttage Wiederholungszyklen |
Information Kenntnisse Fertigkeiten Einstellungen |
Klassenlehrer |
| vorbereitetes Material Feedback-Fragebogen |
Information Evaluation Verbesserung |
Fachlehrer |
| Hilfen zur Anwendung im alltäglichen Unterrichtsgeschehen (als Informationsmaterial) |
Wiederholung Festigung Vertiefung |
Eltern |
| allgemein verbindliche Mindestanforderungen und Standards (als Informationsmaterial) |
Information Unterstützung der Schüler |
Hartmut Bonk, OStR (März 2013)
Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.
Bibliographische Angaben
Klippert, Heinz (2001): Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen: Bausteine für den Fachunterricht (Beltz: Weinheim und Basel)
Realschule Enger (2005): Lernkompetenz I: Bausteine für eigenständiges Lernen 5./6. Schuljahr (Cornelsen: Berlin)
Realschule Enger (2005): Lernkompetenz II: Bausteine für eigenständiges Lernen 7.bis 9. Schuljahr (Cornelsen: Berlin)
|