MINT-EC-Schule

MINT-EC-Cluster Medizinphysik

Cambridge-Zertifikate

Fobizz-Schule 2021/2022

Aktion Tagwerk
 

Latein


Ziele des Lateinunterrichts im Fächerkanon des Gymnasiums

Latein gehört wie die modernen Fremdsprachen dem Aufgabenfeld I an und hat wie diese die Aufgabe, zu reflektierendem Umgang mit Texten zu führen. Darüber hinaus ist es auf Grund seiner historischen Distanz und seiner Bedeutung für die europäische Kultur dazu geeignet, exemplarisch in eine Fremdsprache einzuführen, sich dadurch die Ordnungsstrukturen der Muttersprache bewusst zu machen und auf weitere Fremdsprachen vorzubereiten.

Die Auseinandersetzung mit lateinischen Texten umfasst mehrere Bereiche: die Antike, die Rezeptionsepochen und die Gegenwart des Übersetzenden und leitet in Fragen, die überzeitlich sind, von den Wertungen der Antike zu aktueller Auseinandersetzung, zu einer historischen Kommunikation. Diese ist dazu geeignet, die Fähigkeit zur Erfassung und kritischen Beurteilung der Gegenwart zu intensivieren.


Schwerpunkte des Lateinunterrichts sind und sollen sein,

  1. ein Grundgerüst in Grammatik und Vokabular zu erstellen, das den Schülern auch den Zugang zu den anderen Sprachen Europas erleichtert und sie zum Verständnis wissenschaftlichen Fachbegriffe (z.B. in Jura, Medizin, Theologie, Geschichte, Germanistik) führt - bes. in Sek. I,
     

  2. zu Genauigkeit, schlussfolgerndem Denken und Sprachdisziplin zu erziehen und damit eine Fähigkeit zu erzielen, die bei der Lösung von Problemen eingesetzt werden kann - in Sek. I und II,
     

  3. die mythologischen Kenntnisse und Hintergründe und die historischen Zusammenhänge zu vermitteln, die heute noch nachwirken und zu einer Vertiefung der Allgemeinbildung führen- Sek. I und II,
     

  4. die Problemstellungen lateinischer Texte zu aktualisieren - bes. in Sek. II.
     


Wie kann man diese Schwerpunkte in die Realität umsetzen?

  1. Wesentliche Grammatik wiederholen, Vokabelüberprüfungen klassenübergreifend durchführen, Parallelen zu Englisch bzw. Französisch ziehen, Parallelen zu den Fremd- und Fachbegriffen ziehen,
     

  2. genauer Textarbeit, basierend auf gründlichen Grammatik - und Vokabelkenntnissen, einen breiten Raum einräumen,
     

  3. Texte lesen, die auch die gesellschaftlichen und politischen Probleme der Gegenwart betreffen (z. B. Naturrechtsdiskussion bei Cicero, Verhältnis Kirche - Wissenschaft im Mittelalter: Kopernikus, Missbrauch der Macht, Folgen bürgerlicher Auseinandersetzungen: Sallust) - ab Kl. 10,
     

  4. Exkursionen z. B. nach Xanten, Köln und Aachen im Rahmen der Wandertage - in Sek. I und Studienfahrten nach Italien, Frankreich oder die Türkei anbieten - in Sek. II,
     

  5. fächerübergreifende AGs mit Geschichte oder Philosophie z. B. über Staatsverfassungen (Res publica, Prinzipat) oder Ethik durchführen,
     

  6. Teilnahme an Lateinwettbewerben fördern - Kl. 8-Q2
     


Tabellarisches Hauscurriculum der Sek. I und II

Das tabellarische Hauscurriculum für die Sek. I und Sek. II finden Sie in der jeweils aktuellen Fassung hier.

 
Weiterführende Dokumentationen